NMEA 2000 / SeaTalkng

Dies ist der aktuelle Standard der Marine-Industrie. Alle aktuellen Raymarine MFDs sind NMEA2000 zertifiziert. Der Standard baut auf dem CAN (Control Area Network) Design auf, das von Bosch für den Automobilmarkt entwickelt wurde, natürlich mit entsprechenden Anpassungen für die Marine-Industrie.

Bei NMEA 2000 kommunizieren mehrere Datensender mit mehreren Datenempfängern über serielle Daten bei einer Geschwindigkeit von 250.000 Baud.

Kabelsystem

Im NMEA 2000 Standard können Hersteller Kabel und Verbinder im eigenen Design verwenden, solange bestimmte Spezifikationen eingehalten werden. Die Topologie ist ein robustes Backbone/Spur Design mit Endwiderständen (Terminatoren).

Erfahren Sie mehr zu SeaTalkng | Raymarine  

SeaTalkng

Raymarine’s proprietäres Kabelsystem für den Einsatz in NMEA 2000 Netzwerken. Dieses Design hat zwei Vorteile. Zum einen werden die Steckverbinder auf dem Produkt festgehalten, was einen kleineren Kabeldurchmesser ermöglicht, um die Installation zu erleichtern. Noch wichtiger ist, dass das Kabel einen sechsten Leiter beinhalten kann, der eine Abwärtskompatibilität mit SeaTalk1 Geräten ermöglicht. Produkte mit SeaTalkng können in NMEA 2000-Netzwerken mit DeviceNet-Verkabelung über einfache Steckeradapter verwendet werden, und umgekehrt können Geräte mit DeviceNet-Steckern in NMEA 2000-Netzwerken mit SeaTalkng Verkabelung über einfache Steckeradapter verwendet werden.

Entdecken Sie die Möglichkeiten in einem SeaTalkng Netzwerk


Erfahren Sie mehr zu DeviceNet | Raymarine  

DeviceNet

Eigentlich für die industrielle Automation entwickelt ist Device-Net vom NMEA Konsortium für NMEA 2000 Installationen zertifiziert.

Verfügbare Kabel: