LightHouse II Version 14

Das 14. vierteljährliche Update der LightHouse II Software von Raymarine wartet mit einer Reihe an neuen Segelfunktionen und Features auf. Das Update ist kompatibel mit allen Multifunktionsdisplay inklusive: aSerie, cSerie, eSerie, eS Serie und der gS Serie.

Die Version enthält zusätzlich eine Nummer von weiteren Updates, Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen - Erfahren Sie darüber mehr im nächsten Reiter.

 
 

LightHouse II R14 Erweitere Segelfunktionen
In Bestform unterwegs

Neu bei Regatten? Verwandeln Sie Ihr Raymarine Multifunktionsdisplay in Ihren Trainer - sehen Sie genau wo die Startlinie ist, sehen Sie wie lange Sie zum Start benötigen, sehen Sie wann gewendet werden sollen, sehen Sie in welche Richtung die Rennmarke umrundet werden muss - und das alles klar und übersichtlich als Ebene auf Ihrem Multifunktionsdisplay.

 

Begeisterter Club-Racer? Nutzen Sie die Importiermöglichkeit der Polardaten Ihres Bootes um dynamische Laylines zu erstellen. Jetzt sehen Sie wie schnell Sie wirklich sind.

 

Performance Cruiser? Verwenden Sie die dynamischen Laylines mit Abdrift- und Gezeiteneffekt um den Randbereich des Feldes zu klären und  für den Rückweg zum Hafen.


Unsere neuen Segelfunktionen sind nahtlos in der LightHouse II R14 Kartenanwendung integrierte und arbeiten mit allen mit Lighthouse ausgestatteten Multifunction Displays und Instrument Systems von Raymarine. Die Funktionen sind allerdings nur sichtbar, wenn eines der "Segelschiff"-Modelle im Setup des Multifunktionsdisplays ausgewählt wurde.

 
 

5.
RaceRouting™: Schneller Aufbau der Regattabahn

 

4.
Smart Mark: Indikator Umrundung des Wendepunkts

 

3.
Dynamische Laylines mit Wind Historie

 

2.
Import von Polardaten

 

1.
Race Timer

 

Go!
SmartStart™ Visualisierung der Startlinie

 
 
 

LightHouse RaceRouting™: Schneller Aufbau der Regattabahn

Die Regattaleitung kann aufgrund von Veränderung des Windes, Wetters, Verkehrs oder aus anderen Gründen die Regattabahn kurzfristig ändern. Der Kurs, welcher  gesegelt werden soll, wird oft durch verkürzte Rennmarken-Identifikationscodes, per UKW-Funk oder SMS an Bord weitergegeben. 

LightHouse RaceRouting™ ermöglicht dem Skipper, durch die Eingabe der bekannten Rennmarken, einen schnellen und akkuraten Aufbau der Regattabahn, die als Route in der Karte angezeigt wird.

 
 
 

Aufbau einer Regattabahn

Geben Sie eine Sequenz von Rennmarken ID-Codes, getrennt durch Kommas, ein. Die Route wird automatisch erstellt und in der Karte angezeigt.

Die Yacht Clubs und Rennleitungen veröffentlichen üblicherweise die Positionen ihrer Rennmarken zu jeder Saison. Das ist ideal um die Daten bereits in den Kartenplotter und das GPS-System vorab zu erfassen.

 

GPX-Daten der Position der Rennmarken können als Wegpunkt durch Verwendung des Multifunktionsdisplay Import-Tools importiert werden.

 

Die ID der Rennmarken werden einfach über das Wegpunkt-Kommentarfeld eingegeben.

 

LightHouse Indikatoren für die Umrundung des Wendepunktes

Bei einem Rennen müssen die Bojen und Marken back- oder steuerbords umrundet werden, je nach die Rennleitung es vorgibt. Bei Nichteinhaltung wird eine entsprechende Zeitstrafe auf dem Zeitkonto hinzugefügt. Mit der LightHouse II Version 14 wird an den Wendepunkten die Richtung der Umrundung nun angezeigt und ist somit in der Karte sichtbar.

 
 

LightHouse Laylines: Visualisierung des Windes


 
 
  • Für die Visualisierung wird der schnellste und effizienteste Weg für das Boot zum Erreichen des Ziels, unter Berücksichtigung des derzeitigen Windes und Strömungsverhältnisse der Gezeiten, verwendet
  • Dynamisches Update durch die Instrumentation des Boots - dafür wird ein MFD, GPS, STW (Geschwindigkeit durch das Wasser), Wind, Heading Sensor (kann ein Evolution Autopilot sein)
  • Überlagert die Navigationskarte
  • Wind-Historie - farbige "Kegel" werden entlang der Laylines dargestellt und zeigt das Maß/Grad an, um der Wind sich verschoben hat
  • 3 Layline Modis:
    • Spiegel die wahre Windrichtung (TWA)
    • Bestimmte Windrichtung (vom Benutzer wählbar)
    • Polardaten (an Ihr Boot angepasst)
     
 

Polar Import: Laylines angpasst an Ihr Boot


  • Einfaches importieren der angepassten Polardaten von .CSV Dateien
  • Polardaten für große Rumpfkonstruktionen sind bei der Schiffswerft oder Hersteller erhältlich
 
  • Der Import der Polaardaten passt die Laylines an und ermöglicht somit Ihrem Boot das maximale Leistungspotenzial
  • Polar Laylines zeigen den optimalen Winkel für Ihr Boot in den aktuellen Windverhältnissen an
 
 

LightHouse Race Timer

  • Der Race Timer wird verwendet um das Boot bis zu dem erwartenden Startschuss fertig zu machen, damit direkt nach dem Startschuss mit Vollgas gestartet werden kann
  • Race Timer kann als Datenbox oder als Datenzelle angezeigt werden
  • Wählbar von 1 bis 30 Minuten bis zum Start
  • Steuerbar über das Menü und Touch
    • Kurzzeitige Berührung zum Starten/Überspringen
    • Lange halten zum Zurücksetzen
    • Automatisches aufwärts zählen nachdem der Countdown die Null zum Starten erreicht hat
     
 
 
 

LightHouse SmartStart™: Visualisierung der Startlinie

Messung der Bootsposition zu der Startlinie ist entscheidend für einen guten Start - die Boote sollen nach dem Startschuss mit voller Geschwindigkeit über die Startlinie fahren. Wird die Startlinie allerdings zu früh passiert, kann es kostspielige Zeitstrafen geben oder sogar zur Disqualifikation, ein zu spätes Kreuzen der Linie führt zu einem großen Abstand zu dem Wettbewerb. 

Mit der SmartStart™ Funktion von Raymarine kann die temporäre Startlinie direkt in Ihrer Karte anzeigen.

Die Startlinie ist definiert durch:

  • Segeln durch die Endpunkte und platzieren von Marken an der Schiffsposition
  • Platzierung von Endpunkten bei der bekannten Lat/Lon-Position
  • Platzierung von Endpunkten anhand der vorab eingegebenen Wegpunkte

Hinweis: Örtliche Konditionen, einschließlich der Auswirkung der Gezeiten und dem Wind auf dem Boot der Rennleitung, und der daraus resultierenden Startlinie müssen, bei Verwendung der Startlinien-Funktion berücksichtigt werden.